FAQs

Im Folgenden finden Sie Antworten auf Fragen, welche wir häufig von unseren Kunden gestellt bekommen.

Benötige ich eine Stellgenehmigung?

Für die Containerstellung auf privatem Grundstück bedarf es keiner Stellgenehmigung. Allerdings sollten Sie sich vom Eigentümer des Grundstücks (sollte es nicht Ihr eigener Grund und Boden sein) eine Erlaubnis einholen.

Eine Stellgenehmigung ist beim Aufstellen auf öffentlichem Grund bzw. auf einer öffentlichen Straße (am Straßenrand, auf dem Gehweg oder einem öffentlichen Parkplatz, wie Parktaschen oder Parkbuchten) Pflicht!
Diese Sondernutzungserlaubnis (Stellgenehmigung) sollten Sie rechtzeitig bei Ihrem zuständigen Ordnungsamt Ihrer Stadt bzw. Kommune einholen. Alternativ können wir gerne für Sie gegen Mehrkosten die Aufstellgenehmigung bei der Stadt einholen. Sofern dies gewünscht ist, setzen Sie sich bitte mit unserem Vertrieb unter 02255-94300 oder unter info@huendgen-entsorgung.de in Verbindung, um die Einzelheiten abzustimmen.

Allgemein sollten Sie darauf achten, dass bei der Aufstellung Ihres Containers die Verkehrsvorschriften nach StVO einzuhalten sind und auf entsprechende Beleuchtung und Absperrung Ihres Abfallcontainers zu achten ist.

Bitte planen Sie bei der Containerbestellung mit ein, dass es einige Tage dauern kann bis die Stellgenehmigung ausgehändigt wird.

Wie kann ich einen Container bestellen?

Unser Kundenservice steht Ihnen für sämtliche Entsorgungsfragen zur Verfügung. Auch führen wir mit Ihnen gemeinsam am Telefon Ihre Bestellung durch. Hierbei begleitet Sie unser kompetentes und freundliches Team Schritt für Schritt durch den Bestellprozess. Auch können Sie direkt Entsorgungsfragen klären und erhalten kurz im Anschluss auf das Telefonat Ihr Angebot bzw. Ihre Bestätigung für Ihren Abfallcontainer.

Alternativ können Sie über unserer Container-Webshop bestellen.

Muss ich vor Ort sein bei der Lieferung?

Wir empfehlen Ihnen bei der Lieferung Ihres Containers vor Ort zu sein. Sollten Sie jedoch nicht vor Ort sein können, muss dennoch gewährleistet sein, dass der Container an der richtigen Stelle abgestellt werden kann. D.h. sollte Sie Ihren Container auf privatem Grund abstellen wollen, muss der Zugang bzw. die Zufahrt für das Containerfahrzeug zu diesem gewährleistet sein. Auch muss jemand vor Ort anwesend sein, um die Lieferung des Abfallcontainers beim Fahrer zu quittieren.

Sie benötigen häufiger einen Container?

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Entsorgungsanliegen. Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen gerne, Ihren Abfall einfach und sicher zu entsorgen.

Was kostet eine Stellgenehmigung für einen Container auf öffentlichem Grund?

Die Stellung eines Abfallcontainers auf öffentlichem Grund bedarf einer Stellgenehmigung des zuständigen Ordnungsamtes Ihrer Stadt bzw. des Landkreises. Für diese erheben Städte unterschiedliche Gebühren. Ebenso kann diese je nach Containeranzahl und Stelldauer variieren.

Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor der Stellung Ihres Containers und beantragen Sie bei dem Ordnungsamt eine entsprechende Stellgenehmigung.

Alternativ können wir gerne für Sie gegen Mehrkosten die Aufstellgenehmigung bei der Stadt einholen. Sofern dies gewünscht ist, setzen Sie sich bitte mit unserem Vertrieb unter 02255-94300 oder unter info@huendgen-entsorgung.de in Verbindung, um die Einzelheiten abzustimmen.

Bitte planen Sie bei der Containerbestellung mit ein, dass es einige Tage dauern kann bis die Stellgenehmigung ausgehändigt wird.

Womit darf ich den bestellten Container befüllen?

Informationen über die Befüllung finden Sie detailliert aufgelistet in unserem Container-Webshop. Wählen Sie hierzu einfach den von Ihnen bestellten Artikel aus und schauen Sie im unteren Bereich auf der Produktseite nach was hinein darf und was nicht.

Was passiert, wenn ich Abfälle im Container entsorge, die nicht der bestellten Abfallart entsprechen?

Da die Trennung von Abfällen zusätzlich mit Kosten verbunden ist, müssen wir Ihnen dies leider in Rechnung stellen, wenn Sie Abfälle im Container entsorgen, die hier nicht vorgesehen sind. Im Einzelfall müssen wir Ihnen alternativ die teuerste eingefüllte Abfallart berechnen. Daher sollten Sie die Beifüllbedingungen der Container genau berücksichtigen und gegebenenfalls einen separaten Container für andere Abfälle bestellen.

Welche Containergröße ist die passende?

Die Containergröße hängt von der zu entsorgenden Abfallmenge ab.

Wir empfehlen Ihnen für schwere Abfälle wie Bauschutt oder Erdaushub einen 2,5m³ bis 7m³ großen Container, da wir zur Sicherheit der Logistik auf das zulässige Gesamtgewicht der Containerfahrzeuge achten müssen.

Insbesondere für sperrige Abfälle wie etwa Sperrmüll empfehlen wir einen 10m³ großen Sperrmüllcontainer, da Sie bei dieser Abfallart den Container ganz kompakt befüllen können.

Wie berechne ich die passende Containergröße?

Um die passende Containergröße zu berechnen müssen Sie Ihren Abfall nur kompakt auf einem Haufen lagern und hier die Länge, Breite sowie die Höhe abmessen. Mulitiplizieren Sie die Maße (Länge x Breite x Höhe) schon ergibt sich hier die Kubikmeterzahl Ihres Abfalls. Da Sie allerdings je nach Abfallart den Container nie ganz kompakt und ohne Zwischenräume befüllen können, sollten Sie ca. 30% addieren um garantiert Ihren gesamten Abfall im bestellten Container entsorgen zu können.

Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen, lieber eine Nummer größer zu ordern. Sollten Sie unsicher bei der Wahl des richtigen Containers sein, scheuen Sie sich nicht unsere erfahrenen Mitarbeiter im Vertrieb zu kontaktieren. Wir beraten Sie gern unter der Rufnummer 02255-94300 oder per Mail unter info@huendgen-entsorgung.de

Wie voll darf der Container befüllt sein?

Bitte beachten Sie, dass der Container nur bis zur Ladekante befüllt werden darf, damit ein sicherer Abtransport Ihrer Abfälle gewährleistet ist. D.h. der Abfall darf die Höhe der Seitenwände nicht überragen. Auch ist eine eigenständige Erhöhung der Seitenwände durch Bretter o.ä. nicht zulässig. Bei bestimmten Abfallcontainern herrschen weitere Beifüllbedingungen.

Gerne berät Sie auch in diesem Punkt unser Team aus dem Vertrieb. Bitte beachten Sie die Befüllbedingungen unserer Abfallcontainer, da sonst eine kostenpflichtige Nachberechnung folgen kann.

Wo darf der Container stehen?

Ihren Abfallcontainer können Sie sowohl auf öffentlichem Grund als auch auf privatem Grundstück aufstellen. Für das Aufstellen auf öffentlichem Grund bedarf es einer entsprechenden Genehmigung durch Ihr zuständiges Ordnungsamt Ihrer Stadt bzw. Kommune.

Für die Stellung Ihres Containers auf privaten Grundstücken bedarf es keiner Genehmigung.

In beiden Fällen ist darauf zu achten, dass für die Containerstellung sowie für die Abholung genügend Platz für das Containerfahrzeug zur Verfügung steht und die Zufahrt für den LKW problemlos möglich ist. Die Durchfahrtshöhe für unsere Containerfahrzeuge beträgt 3,80m. Auch für die einfache und unkomplizierte Befüllung des Containers sollte auf genügend Platz geachtet werden, damit ein einfacher Zugang zum Container möglich ist.

Wo kann ich Sondermüll und gefährliche Abfälle entsorgen?

Auch für Sonderabfall wie Asbest oder Dämmmaterial bieten wir Entsorgungsleistungen an. So bietet unser Containerservice einen Container für Asbest und andere Dämmmaterialien. Teerhaltige sowie teerfreie Dachpappe können Sie in unseren Containern für Dachpappe entsorgen. Verpackungen von Baustoffen sowie leere Kartuschen können Sie in Containern für Baumischabfälle entsorgen.

Für weitere Abfallarten wie Öle oder Speisereste sowie Lacke und Farben machen wir Ihnen gern ein individuelles Angebot. Bitte schreiben Sie uns hierzu unter info@huendgen-entsorung.de eine Mail mit Ihrem Anliegen oder rufen Sie unter 02255-94300 unseren Vertrieb an – wir schnüren Ihnen Ihr Angebot für Ihre Entsorgungsanliegen und liefern Ihnen schnellstmöglich und bequem den gewünschten Container an Ihre Wunschadresse. Sie erreichen uns täglich zwischen 07:00 Uhr bis 17:30 Uhr.

Sie haben noch fragen zu denen Sie keine Antwort finden konnten? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Telefon: 02255-94300

E-Mail: info@huendgen-entsorgung.de