Eine innovative Sortieranlage der neuesten Generation vereinigt langjähriges Know-how mit modernster Technik – Inbetriebnahme Anfang 2018
Die Firma Hündgen mit fast 70-jährigem Know-How errichtet am Hauptsitz im Rhein-Sieg-Kreis eine innovative Sortieranlage zum Recycling von Leichtverpackungen aus Abfallgemischen (LVP) mit einer Jahreskapazität von 85.000 t pro Jahr, gefördert aus Mitteln der Europäische Union aus dem Wettbewerb Ressourcen.NRW.
Damit erweitert das Unternehmen seine Sortierkapazität auf 205.000 t/a und verfügt am Standort über weitere Genehmigungen zur Behandlung von 215.000 t Abfällen pro Jahr. Ziel ist es, den Anteil sortenrein stofflicher verwertbarer Kunststoffe gegenüber dem Stand der Technik annähernd zu verdoppeln und die nur thermisch verwertbare Fraktion drastisch zu reduzieren. Hiermit wird ein neuer Standard für die Ressourcen-Effizienz in der Recyclingwirtschaft gesetzt.
Das Unternehmen stellt damit die Weichen für eine dauerhafte Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Außerdem ist die Anlage wegweisend für die im Rahmen der Novellierung der Verpackungsverordnung und der in diesem Jahr verabschiedeten Gewerbeabfallverordnung. Von der Recycling- und Sortierbranche wird die erwartete Maximierung der Ausbeute von Stoffströmen mit hoher Sortenreinheit gefordert.
Die im Bau befindliche Anlage wird konzeptionell erstmalig umgesetzt und ermöglicht es ökonomische Ziele zu erreichen und nachhaltige ökologische Ziele zu verwirklichen. Mit der für das Frühjahr 2018 geplanten Anlageninbetriebnahme wird die regionale Entsorgungssicherheit erhöht. Damit kann der Rhein-Sieg-Kreis als Teil von Nordrhein-Westfalen in seiner starken wirtschaftlichen Situation nun auch im Bereich hochwertiger Abfallsortierung eine weitere Vorreiterrolle einnehmen.
Überzeugt von der innovativen und ressourceneffizienten Investition hat sich die Fa. Hündgen als KMU dem Fördermittelwettbewerb Ressourcen.NRW der Europäischen Union gestellt und konnte neben hochkarätiger Konkurrenz in der ersten Antragsperiode des Jahres 2017 einen Fördermittel-Anteil aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gewinnen.
Weitere Informationen zu den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erhalten Sie unter www.efre.nrw.de