Große Stapel komprimierten, bunten Plastikmülls im Freien.

Abfall-lexikon


Den Kindern und der Umwelt zu Liebe:


Sie haben die Zukunft in der Hand! Helfen Sie uns, eine saubere Umwelt für unsere Kinder zu hinterlassen.

Dafür reicht es schon, wenn Sie den Abfall in die richtige Mülltonne tun.


Zur Erinnerung ist aufgelistet, welcher Abfall in welche Mülltonne hinein gehört.

Der Verbraucher ist die beste Sortieranlage

Die Knappheit der Rohstoffe und die steigende Verpackungsflut zwingen zum Umdenken. Jeder Bürger produziert Abfall, der zum Teil achtlos weggeworfen wird. Bei vielen Menschen fehlt ganz einfach das Verantwortungsbewusstsein gegenüber unserer Umwelt und den nachfolgenden Generationen. Verpackungen sind notwendig, schützen und dienen dem Transport von Gütern und Produkten. Jeder produziert Müll, darum sollte auch jeder seinen Müll fachgerecht entsorgen.

Die Mülltrennung fängt bereits in unseren eigenen vier Wänden an. In erster Linie geht es darum, Müll zu vermeiden, wenn nicht möglich, ihn zu verwerten.

Durch eine sorgfältige Mülltrennung können wir Rohstoffe langfristig sichern und unsere Umwelt schonen.


Bis 1990 wurden Verpackungsabfälle deponiert.
Die Folge daraus:

• riesige, wachsende Mülldeponien
• Nachsorgeprobleme
• Altlasten nachfolgender Generationen

Durch die Verpackungsverordnung von 1990 wurde geregelt, dass
• Verpackungsabfälle nicht mehr deponiert werden dürfen
• Verpackungen recyclingfähig hergestellt werden müssen
• Verpackungsabfälle eingesammelt und verwertet werden müssen

Wertstofftonne / Gelber Sack

DAS DARF REIN:

• Aluminium
• Eimer
• Filmdosen
• Getränkedosen
• Getränkekartons von Milch u. Säften
• Konservendosen
• Kronkorken

• Kunststoffbecher
• Kunststoffblumentöpfe
• Kunststoffflaschen
• Kunststofffolien
• Kunststoffschalen, geschäumt
• Spraydosen, leer (z. B. von Sahne, Sprühpflaster, Körperspray)

• Styropor
• Suppentüten
• Tiefkühlverpackung
• Tonerkartusche
• Töpfe, Pfannen

DAS DARF NICHT REIN:

• Batterien
• Buntstifte
• Glas
• Elektrogeräte
• leere Filzstifte

• organische Abfälle (z. B. Gemüsereste)
• Papier
• Restmüll
• Sonderabfälle

• Spraydosen, giftig (z. B. Insekten-Spray)
• Videokassetten
• Windeln

Restmülltonne

DAS DARF REIN:

• Buntstifte
• Butterbrotpapier (Wachspapier)
• Fotos
• Füller-Patronen
• Gummi
• Hygieneartikel
• Katzenstreu, Kleintierstreu
• Kaugummi

• Lederreste
• leere Filzstifte
• Lutscher-Stengel
• Ohrenstäbchen
• Papiertischdecken
• Papiertaschentücher (Tempos)
• Servietten
• Spiegel

• Spitzer-Abfall
• Staubsaugerbeutel
• Windeln
• Zahnbürsten
• Zigarettenfilter und –Asche (kalte Asche)

DAS DARF NICHT REIN:

• Batterien
• Bioabfall
• Fremdstoffe (Metall, Plastik, Styropor)

• Glas
• Metalldosen
• Papier

• Sonderabfall
• Verpackungen mit dem grünen Punkt

Biotonne

DAS DARF REIN:

• Blumen
• Brotreste
• Eierschalen
• Filtertüten
• Fischgräten

• Fleischreste
• Gemüseabfälle (z. B. Zwiebel- und Kartoffelschalen)
• Kaffeesatz
• Knochen

• Lebensmittelreste
• Milch und Mehlprodukte
• Obstschalen (z. B. Nüsse, Apfelsinen, Bananen)
• Tee Satz und Teebeutel

DAS DARF NICHT REIN:

• Asche
• Batterien
• Blumentöpfe
• Fette


• Holz, behandelt
• Katzenstreu, Kleintierstreu
• Öle
• Papiertaschentücher (Tempos)

• Plastikbeutel
• Tierkadaver
• Windeln
• Zigarettenkippen

Papiertonne

DAS DARF REIN:

• Briefumschläge
• Bücher
 •Computerpapier
• Illustrierte
• Kalender
• Kartonagen

• Kataloge
• Packpapier
• Pappe
• Prospekte
• Schreibpapiere
• Schulhefte

• Telefonbücher
• Verpackungen aus Papier, sauber (z. B. Seife, Zahnpasta)
• Zeitungen

DAS DARF NICHT REIN:

• Aktenordner mit Metall-Leiste
• Batterien
• Butterbrotpapier und Backpapier (Wachspapier)
• Einweggeschirr aus Pappe (=kunststoffbeschichtet)

• Fotos
• Fremdstoffe (Glas, Metall, Plastik, Holz, Styropor, Küchen- und Gartenabfälle)
• Milch- u. Safttüten
• Schokoladen- u. Kaffeeverpackungen

• Servietten
• Tapeten
• Taschentücher
• Versandtaschen mit Plastikwattierung

Glascontainer

DAS DARF REIN:

• Einwegflaschen (z. B. Saftflaschen)
• Glasflaschen (z. B. für Speiseöl, Essig, Badezusätze)

• Schraubgläser aller Art (z.B. Babynahrung, Marmeladengläser, Senfgläser)

• Trinkgläser

DAS DARF NICHT REIN:

• Aluminiumverschlüsse
• Bleiglas (Vasen, Schüsseln)
• feuerfestes Geschirr
• Flachglas (Fensterglas, Spiegel etc.)

• Flaschen mit Keramikverschluss
• Keramik
• Kronkorken
• Porzellangeschirr

• Schraubverschlüsse aller Art
• Steingutgeschirr

Sondermüll

DAS DARF REIN:

• Batterien
• Desinfektionsmittel
• Farben u. Lacke (flüssig)
• Fotochemikalien
• Halon-Feuerlöscher
• Holzschutzmittel
• Kitte, Spachtelmasse

• Klebstoffe
• Kondensatoren
• Laborchemikalien
• Lösungsmittel
• Möbelpolituren
• ölverschmutzte Lappen
• Pflanzenschutzmittel

• Säuren, Laugen
• Schädlingsbekämpfungsmittel
• Spraydosen (Insektenspray, Autolack)
• Thermometer
• Wachse
• Waschbenzin

DAS DARF NICHT REIN:

• ausgehärtete Lackfarben (in die Restmülltonne)
• Dispersionsfarben (eingedickt in die Restmülltonne)

• Gasflaschen, z. B. Druckgasflaschen, Campinggas (zurück zum Handel, Hersteller)

• Pulver-Feuerlöscher (zurück zum Handel, Hersteller)